Stromanbieter in Europa
In der Europäischen Union (EU) gibt es über 3.000 Stromversorger. Mit über 1000 Stromanbietern weist der deutsche Strommarkt die größte Vielfalt innerhalb der EU auf. In Polen gibt es fast 500 Stromanbieter, in Tschechien sind es rund 400 und in Italien gut 200 Anbieter. In Großbritannien, Estland, der Slowakei, Spanien und Slowenien sind jeweils zwischen 50 und 100 Unternehmen aktiv. Frankreich hat dagegen nur 67 Stromanbieter und Belgien 21 Stromanbieter. In Lettland sowie auf Malta und Zypern gibt es jeweils nur einen Stromanbieter.
Stromanbieter in Deutschland vergleichen
In Deutschland können die Strompreise ganz einfach verglichen werden, Machen Sie jetzt den Strompreisvergleich beim Testsieger und vergleichen Sie mehr als 1.000 Stromanbieter mit über 12.500 Tarifen!
Stromanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In Deutschland konkurrieren aktuell über 1.000 Stromanbieter, die Verbrauchern mehr als 12.000 verschiedene Stromtarife zur Auswahl stellen.
In Österreich finden sich rund 70 Stromanbieter, die Verbrauchern verschiedene Tarife zur Auswahl stellen. Die im Vergleich zum Nachbarland Deutschland niedrige Anzahl der Konkurrenten schränkt einen möglichen, belebten Wettbewerb ein. Die Wechselquote der Einwohner in Österreich liegt so bei nur 1,5 Prozent.
In der Schweiz sind rund 900 Elektrizitätsunternehmen an der Produktion, Verteilung und Versorgung von Strom beteiligt, die insgesamt ca. 8 Millionen Einwohner und Betriebe mit Energie versorgen.
Strompreise in der EU im Vergleich
Die Strompreise innerhalb der EU sind ebenfalls sehr unterschiedlich, wie die folgende Abbildung zeigt.
Die Strompreise in der EU sind im zweiten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011 um 6,6 Prozent gestiegen. Die Eurozone verzeichnete einen Zuwachs von 6,1 Prozent.
In südeuropäischen Krisenländern mussten die Bürger besonders tief in die Tasche greifen - in Zypern kostete Strom Ende 2012 gut 20 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, in Griechenland waren es 14,5 Prozent und in Italien 11,2 Prozent. Ganz anders sah es in Nordeuropa aus, wo sich die Verbraucher über fallende Preise freuen konnten - in Schweden war Strom knapp fünf Prozent billiger und im Nicht-EU-Land Norwegen sogar fast zehn Prozent.
Die folgende Tabelle zeigt die Strompreise in der EU im Vergleich.