Vergleich der Stromanbieter in Europa

Stromversorgung in Österreich

Ökostrom, Grüner Strom

Strom wird über verschiedene Netze an die Verbraucher in Österreich geleitet. Das Übertragungsnetz, auch Höchstspannungsnetz genannt, ermöglicht den Stromtransport von großen Energiemengen über lange Strecken. Großabnehmer wie Industriebetriebe sind an dieses Stromnetz angeschlossen. Kleine Industriekunden, kleingewerbliche Betriebe und private Verbraucher werden über das Verteilernetz mit Strom beliefert. Dies bildet eine Verbindung zwischen den Kraftwerken bzw. dem Übertragungsnetz zu den einzelnen Kunden. Dabei werden kleinere Industriekunden über die Mittelspannungsnetze versorgt, während Haushaltskunden ihren Strom über die Niederspannungsnetze erhalten.

Das Übertragungsnetz wird seit 2012 allein von der Austrian Power Grid AG betrieben, die ein Tochterunternehmen der Verbund AG, Österreichs größtem Elektrizitätskonzern, darstellt. Davor besaßen die Bundesländer Vorarlberg und Tirol ihre eigenen Regelzonen, die von den Vorarlberger Kraftwerken bzw. der TIWAG betrieben wurden. Am 1. Januar 2012 wurden diese beiden Regelzonen in die Regelzone der Austrian Power Grid AG integriert. Im Gegensatz zu Deutschland, wo es vier Netzbetreiber gibt, findet sich in Österreich also nur ein Übertragungsnetzbetreiber, der für einen sicheren und zuverlässigen Netzbetrieb und die Kooperation mit anderen verbundenen Netzen verantwortlich ist. Weiterhin koordiniert die Austrian Power Grid AG den Ausbau des Verbundsystems.

Das Verteilernetz wird von 140 Netzbetreibern genutzt. Von den zehn größten Stromnetzbetreibern in Österreich sind neun die Netzbetreiber der jeweiligen Bundesländer: VKW Netz GmbH (Vorarlberg), TIWAG Netz AG (Tirol), Salzburg Netz GmbH, Energie AG Öberösterreich, Stromnetz Steiermark GmbH, KELAG Netz GmbH (Kärnten), BEWAG Netz GmbH (Burgendland), Wien Energie Stromnetz GmbH und EVN Netz GmbH (Niederösterreich). Dabei stellen die Netzbetreiber auch den Grundversorger dar. Ergänzt werden diese durch die Linz Strom Netz GmbH. Insgesamt finden sich vierzehn verschiedene Netztarife, die regional den neun Bundesländern sowie den fünf Städten Wien, Linz, Graz, Innsbruck und Salzburg zugeordnet sind.

Insgesamt weist das Stromnetz Österreichs eine Länge von 200.000 km Länge auf. Um die Netzinfrastruktur zu pflegen bzw. auszubauen, investierte die österreichische Elektrizitätswirtschaft in den letzten Jahren über 400 Millionen Euro. Für die kommenden 10 Jahre sind weitere Ausgaben in Milliardenhöhe geplant.

Die Versorgung der Verbraucher in Österreich ist wie in Deutschland unabhängig vom Wohnort gesetzlich garantiert. Kunden sind daher zu jeder Zeit, auch bei einem Stromanbieterwechsel, mit Strom versorgt.