Vergleich der Stromanbieter in Europa

Alle Stromanbieter in der Schweiz vergleichen

In der Schweiz sind rund 900 Elektrizitätsunternehmen an der Produktion, Verteilung und Versorgung von Strom beteiligt, die insgesamt ca. 8 Millionen Einwohner und Betriebe mit Energie versorgen. Zu den Stromanbietern zählen dabei Unternehmen unterschiedlichster Größen: vom regionalen Kleinversorger, der nur einzelne Gemeinden beliefert, bis hin zu internationalen Energiekonzernen, die mehrere Kantone mit Strom versorgen. Über 80 Prozent der Stromanbieter befinden sich im Eigentum der öffentlichen Hand, gehören dabei insbesondere den Kantonen und Gemeinden der Schweiz.

Die größten Stromanbieter in der Schweiz

Die größten Stromanbieter in der Schweiz sind die Axpo Holding AG, Alpiq Holding, die BKW FMB Energie AG, das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich und Repower.

Die Axpo Holdin AG hat seinen Sitz in Baden in der Schweiz und beschäftigt 4400 Mitarbeiter. Diese sind für die Stromversorgung von ca. 3 Millionen Verbrauchern und mehreren Tausend Industrie- und Gewerbebetrieben zuständig. Beliefert werden dabei Kunden in der Nordost- und Zentralschweiz. Der Umsatz von Axpo betrug im Geschäftsjahr 2011/2012 7,4 Milliarden Schweizer Franken, was ca. 6 Millionen Euro entspricht. Eigentümer des Unternehmens sind die Nordostschweizer Kantone und deren Kantonswerke. Darüber hinaus verfügt der Konzern auch über Anteile an Kraftwerken wie den centralschweizerischen Kraftwerken (CKW) (Anteile von 81 Prozent) sowie den nordostschweizerischen Kraftwerken (NOK).

Alpiq Holding ist ein Stromkonzern mit Sitz in Lausanne, der über 11.000 Mitarbeiter in 32 Ländern beschäftigt. Der Fokus der Stromversorgung liegt dabei auf mittelständischen Unternehmen, Großbetrieben und öffentlichen Institutionen. Dazu betreibt Alpiq Kraftwerke in der Schweiz, Italien, Frankreich, Deutschland, Tschechien und Bulgarien. Weiterhin ist das Unternehmen im Besitz von über einem Drittel der Stromnetze, womit Alpiq den größten Netzeigentümer der Schweiz darstellt.

Die BKW FMB Energie AG beschäftigt knapp 3000 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Bern. Der Konzern ist für die Stromversorgung des Kantons Bern und des Kantons Jura sowie umliegender Gebiete zuständig, mit Ausnahme der Städte Biel, Bern und Thun. Dabei versorgt der Großverteiler für Elektrizität in 400 Gemeinden ca. eine Million Menschen mit Strom. Die BKW ist Eigentümer bzw. Teileigentümer verschiedener Kraftwerke, unter anderem von Wasserkraftwerken, die ca. 40 Prozent der eigenen Stromproduktion ausmachen, einem Gaskraftwerk in Italien, einem geplanten Kohlekraftwerk in Deutschland, des Kernkraftwerks Mühleberg sowie 198 Anlagen für die Produktion erneuerbarer Energien in der Schweiz, Deutschland und Italien.

Auch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) gehört zu den größten Stromanbietern der Schweiz. Der Versorger ist seit der Gründung im Jahr 1890 in Zürich für die Stromversorgung verantwortlich. Das Unternehmen verfügt über 1000 Mitarbeiter, die einen Umsatz von knapp 900 Millionen Euro Umsatz generieren. Das EWZ versorgt 220.000 Privat- und Geschäftskunden in Zürich und Teilen des Kantons Graubünden. Dazu betreibt das Elektrizitätswerk eigene Kraftwerke und unterhält überregionale Hochspannungsleitungen. Als Institut des öffentlichen Rechts ist das EWZ organisatorisch dem Departement der Industriellen Betriebe als Dienstabteilung unterstellt.

Der Stromanbieter Repower ist der führende Versorger in der Südostschweiz. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Poschiavo im Kanton Graubünden, wo es ca. 750 Mitarbeiter beschäftigt. Repower ist ein international tätiges Energieversorgungsunternehmen, das unter anderem in der Schweiz, Italien, Rumänien und Deutschland tätig ist. Im Jahr 2011 erzielte man so einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Insgesamt beliefert Repower 86.000 Kunden. Der Konzern verfügt über eigene Kraftwerke in der Schweiz, Deutschland und Italien, wovon ein Großteil Wind- und Wasserkraftwerke sind. Daneben hält Repower ebenfalls Beteiligungen an Kernkraftwerken in der Schweiz und Frankreich. Hauptaktionär des Stromanbieters ist der Kanton Graubünden mit einem Anteil von gut 58 Prozent.

Organisiert sind die Schweizer Stromversorger großmehrheitlich im Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen.